Labordiagnostika

Blutchemieanalyse

 

Seamaty® SMT-120V Blutchemie-Analyzer für Heim-, Haus- und Großtiere

Die Anforderungen an eine moderne Tierarztpraxis stellen auch mit einer guten Laborausstattung und hohem persönlichen Einsatz immer wieder eine Herausforderung dar. Die Bestimmung von Blutparametern über externe Labore ist oft teuer und für Tierhalter und Tier unnötig belastend, auch durch das Warten auf die Laborergebnisse. Viele Informationen brauchen Sie jedoch sofort, um schnellstmöglich im Sinne des Tierwohles handeln zu können. Die Einführung der Analytik mit trägergebundenen Reagenzien (Trockenchemie) hat inzwischen die Bestimmung vieler wichtiger Blutparameter vereinfacht und kann so direkt in der Tierarztpraxis einfach, intuitiv und schnell durchgeführt werden. Wichtige Kriterien für die Anschaffung eines solchen Systems sind die einfache Handhabung, selbsterklärende Benutzung und schnelle, zuverlässige Testergebnisse.

 

Endlich kann ich in meiner Praxis Blutproben auswerten: gezielt, schnell & zuverlässig- und zwar jederzeit!"

 

Ihre Vorteile:

  • Analyse von über 35 Standard- und Sonderparametern von Albumin über f-SAA bis Triglyzeride
  • 6,5 Zoll kapazitiver Multi-Touch-Screen
  • Hochleistungszentrifuge zur schnellen Probenverarbeitung
  • Geringes Probenvolumen (100 µL)
  • Hygienische Einmal-Reagenzscheiben
  • Interner Drucker, optional externer Drucker

 

 

 


 

Blutgerinnung

Micropoint qLabs®Vet ElectroMeter

 

Hämostase: Blutstillung und Blutgerinnung

Die Blutgerinnung ist ein äußerst komplexes System. Verschiedenste Mechanismen sorgen dafür, dass es bei der Verletzung eines Blutgefäßes nicht zu einem unkontrollierten Blutverlust kommt. Die Hämostase ist dabei ein lebenswichtiger Prozess, der Blutungen zum Stehen bringt, die bei Verletzungen der Blutgefäße entstanden sind.
An der primären, zellulären Hämostase oder auch Blutstillung, sind Thrombozyten, die Endothel- und die glatten Muskelzellen des betroffenen Blutgefäßes, sowie das Gewebe außerhalb des Gefäßes beteiligt. Bei der sekundären, plasmatischen Hämostase oder auch Blutgerinnung, wird dieser noch lose Verschluss des Gefäßes durch die Bildung von Fibrin-Fäden verstärkt. Hierbei spielen die Gerinnungsfaktoren und die Bildung von Fibrin aus Fibrinogen eine wichtige Rolle.
Die plasmatische Gerinnungskaskade wird weiterhin in ein intrinsisches und ein extrinsisches System eingeteilt. Es zeigen sich aber zunehmend übergreifende Wirkungen zwischen beiden Systemen. Vereinfacht ausgedrückt betrifft der intrinsische Weg die Zerstörung von Gefäßsystemen ohne Beteiligung umliegender Gewebe und verläuft mit den Faktoren XII, XI, IX und VIII bis zur gemeinsamen Endstrecke. Beim extrinsischen Weg ist der auslösende Faktor meist geschädigtes Endothel durch externe Traumata und Austreten von Blut aus dem Gefäßsystem. Hier mündet die Aktivierung des Faktors VII in der gemeinsamen Endstrecke. Durch die Aktivierung des Faktors X verläuft nun nach dem getrennten Verlauf beider Systeme die Gerinnung mit der gemeinsamen Endstrecke über die Faktoren V, II und I.

 

Störungen der Hämostase

Störungen der Hämostase können bei Hunden und Katzen in Zusammenhang mit unterschiedlichsten hereditären oder erworbenen Erkrankungen auftreten.
Die wichtigsten Erkrankungen, die mit einer Störung der primären Hämostase einhergehen, sind Thrombozytopenien, Thrombozytopathien, seltener Vasopathien und die von-Willebrand-Erkrankung (Hund).
Störungen der sekundären Hämostase treten bei einem Mangel an Gerinnungsfaktoren oder Veränderungen von Gerinnungsfunktionen auf. In der Praxis werden Hunde und Katzen sehr häufig mit einem Vitamin K-Mangel nach Rodentizid-Intoxikation vorgestellt. Dieser tritt aber auch bei Hepatopathien, Gallengangsobstruktion, exokriner Pankreasinsuffizienz und infiltrativen Erkrankungen auf.
Neoplasien und chronische Antibiotikatherapien können ebenfalls eine Veränderung der Blutgerinnung verursachen. Die DIC (Verbrauchskoagulopathie) ist ein erworbenes Syndrom mit gleichzeitiger Aktivierung der Blutgerinnung und des fibrinolytischen Systems, die zu Blutungen, Hypoxie bis zur Infarzierung von Organen und zum Tod führen kann.
Zur Evaluierung von Gerinnungsstörungen werden in der Veterinärmedizin im Allgemeinen die Prothrombinzeit (PT) und die aktivierte Partielle Thromboplastinzeit (aPTT) verwendet.
Mit unserem Gerinnungsmanagement-System Micropoint qLabs®Vet ElectroMeter können Sie diese Evaluierung direkt vor Ort einfach, schnell und sicher durchführen.

 

 

Testprinzip

Das Micropoint qLabs®Vet ElectroMeter wird zusammen mit den qLabs®Vet Coag Panel 2 (PT/aPTT)-Teststreifen verwendet. Der Test wird mit frischem venösen Blut oder zitriertem, rekalzifiziertem Vollblut durchgeführt.
Der PT/aPTT -Test wurde zur Bestimmung der Prothrombinzeit (PT) und der aktivierten Partiellen Thromboplastinzeit (aPTT) in frischem venösen Blut von Hunden und Katzen entwickelt und validiert. Basierend auf Analysen der Testdaten werden die resultierenden Gerinnungsendpunkte für den PT- und den aPTT-Test in einen PT-Wert und einen aPTT-Wert umgerechnet, den das Messgerät im Display anzeigt.